
Team motivieren: 8 wirksame Strategien für mehr Gesundheit, Freude und Leistung im Arbeitsalltag
Von: Stella Reichmann
Expertenprofil von Stella Reichmann anzeigenUnternehmen haben meist genaue Vorstellungen, wie Teams funktionieren sollen: gute Absprachen, perfekt eingespielt, wenig Ausfall, Urlaub dann, wenn es für das Unternehmen bestens passt, Überstunden – aber gern –, steigende Umsatzzahlen, wenig Personalwechsel, Anweisungen sofort befolgen und so weiter …
Warum Teamarbeit oft scheitert und was Motivation damit zu tun hat
Dass es in Praxis oft anders aussieht, wissen wir alle.
Wenn kein wirkliches Ziel für das Team da ist, unsinnige oder unklare Ansagen gemacht werden, Fristen viel zu knapp sind, im Team Streit und Mobbing herrschen und der Chef vielleicht nicht ansprechbar ist oder bestimmte Mitarbeitende bevorzugt, ist ein gutes Miteinander schlecht oder gar nicht möglich.
Reine Benefits reichen nicht, um im Team für eine gute Stimmung und Zusammenhalt zu sorgen.
Gesunde Motivation beginnt mit echter Freude, mit Sinn und gemeinsamer Zusammenarbeit.
8 praktische Maßnahmen für mehr Team-Motivation und Zusammenarbeit
1. Sinn statt Ziele: Warum die Motivation vom „Warum“ lebt
Kennen wirklich alle Teammitglieder den Purpose ihrer Abteilung und ihres Unternehmens? Diese Frage wird von vielen einfach bejaht, aber die Realität sieht leider anders aus.
Um den Purpose zu erarbeiten, gehört es dazu, sich im Team Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: „Was gibt uns persönlich Sinn in der Arbeit?“, „Was wäre, wenn es unser Team nicht gäbe?“, „Was inspiriert uns langfristig?“
Wenn der Purpose deutlich erkennbar und verankert ist, werden Ihre Mitarbeitenden ihre Rolle und ihren Beitrag im Team kennen und leben.
2. Energie statt Erschöpfung: Warum Sie Pausen und Regeneration ernst nehmen sollten
Achten Sie auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und unterstützen Sie die Mitarbeitenden dabei, Stress abzubauen. Schaffen Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der sich die Teammitglieder wohlfühlen und wirkliche Rückzugsorte haben. Wichtig ist ein Raum, der nicht multifunktional genutzt wird. Wo können Ihre Mitarbeitenden in Ruhe ihr Essen einnehmen? Wo können sie die Beine ausstrecken oder sogar hochlegen? Gibt es Möglichkeiten der sportlichen Erholung?
Erschöpfte Mitarbeitende denken nicht kreativ, werden schneller krank und verlieren die Motivation. Das muss nicht sein.
3. Vertrauen statt Kontrolle: Wie Sie psychologische Sicherheit stärken
Ihr Team wird Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten schätzen und gewinnt bei der Selbstorganisation neue Einsichten, Ideen und Selbstbewusstsein. Das erfordert auch eine neue Fehlerkultur, denn aus Fehlern zu lernen, bringt Vertrauen und neue Ideen.
Für Vorgesetzte bringt Vertrauen wieder Freiräume, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und sicherlich auch einen pünktlicheren Feierabend.
4. Freude ist ansteckend: Wie Sie bewusst Momente der Leichtigkeit fördern
Momente der Freude, die geteilt werden, eine offene, humorvolle Atmosphäre oder herzliches Lachen sind echte Teambooster.
Wenn im Team besondere Highlights im Alltag etabliert werden, bringt das Ihre Teampower auf ein neues Level. Mit dem „Freu-Donnerstag“, der „Wofür-ich-heute-keinen-Bock-habe-Runde“ oder der „One-Song-Pause“ gewinnen Sie ein Mehr an Aufmerksamkeit und neuer Motivation. Und das kostet nur 5 Minuten Arbeitszeit!
Bieten Sie gemeinsame Aktivitäten und Teamevents an, die aber keine Pflicht sind. Sie haben einzig den Zweck, den Zusammenhalt zu stärken und eine positive Stimmung im Team zu fördern.
5. Mitgestaltung statt Anweisung: Warum Teams partizipativ besser zu führen sind
Wenn Sie Ihr Team involvieren und Verantwortlichkeiten abgeben, fühlen sich Ihre Mitarbeitenden wertgeschätzt. Übertragen Sie Aufgaben, die den Fähigkeiten und Interessen der Teammitglieder entsprechen. Gehen Sie ins Vertrauen. Geben Sie den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen und zu entfalten. Durch flexible Arbeitszeitmodelle haben die Teammitglieder die Möglichkeit, ihre Arbeit an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wer mitgestaltet, fühlt sich auch mitverantwortlich.
6. Sichtbarkeit statt Unsichtbarkeit: Einfach die Stärken und Beiträge anerkennen
Geben Sie im richtigen Moment positives Feedback und anerkennen Sie regelmäßig die Leistungen der Teammitglieder. Benennen Sie erreichte Meilensteine und feiern Sie Ihre persönlichen oder gemeinsamen Erfolge. Menschen leisten sehr viel mehr, wenn sie sich gesehen und wertgeschätzt fühlen. Führen Sie ein kleines Ritual ein, um öffentlich Leistungen sichtbar zu machen.
Gehen Sie konstruktiv mit Konflikten um und fördern Sie eine offene Konflikt- und Fehlerkultur.
7. Förderung der persönlichen Entwicklung: Warum Mitarbeitende mehr leisten, wenn sie wachsen dürfen
Mitarbeitende, die sich entwickeln dürfen, zeigen mehr Engagement. Sie gehen in die Eigenverantwortung und identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen. Weiterbildung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein starkes Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen. Wenn Sie in Potenzial statt nur in Produktivität investieren, binden Sie Talente langfristig ans Team und an Ihr Unternehmen. Entwicklung bringt Ihnen individuelle und kollektive Energie.
Unterstützen Sie die berufliche Entwicklung jedes Einzelnen, auch von Mitarbeitenden Ü50, die so viel an Potenzial zu bieten haben und neues Wissen noch viele Jahre gewinnbringend in ihrem Team anwenden können.
8. Klarheit schafft Kraft: Warum Teams Leitplanken brauchen
Motivation braucht Orientierung. Nur wenn Ziele, Rollen und Werte klar kommuniziert sind, können Teams fokussiert und selbstständig arbeiten. Unklarheit lähmt Ihre Mitarbeitenden und führt zu Demotivation und innerem Rückzug.
Die Phase „Klarheit“ aus meinem Workshopformat „LEUCHTKRAFT“ setzt genau hier an: Sie schafft ein gemeinsames Verständnis davon, wohin das Team will, wofür es steht und wie es gemeinsam wirksam wird. Klare Leitplanken sind keine Begrenzung. Sie sind die Startbahn für Teamenergie.
Team motivieren und Gesundheit fördern: so stärken Sie Zusammenarbeit und Leistung dauerhaft
Teams verdienen mehr als Tools. Sie brauchen Energie, Richtung und echten Sinn. Freude im Job ist kein weiches Extra, sondern der unsichtbare Motor für Gesundheit und langfristige Leistung. Überlassen Sie Motivation nicht dem Zufall, sondern kultivieren Sie sie bewusst. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Resilienz wächst und das Wir-Gefühl sofort spürbar wird.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Team wieder mehr leuchtet statt nur zu funktionieren, dann gehen Sie den Weg in Richtung echter Teamkraft. Ich unterstütze Sie dabei mit praxisnahen Impulsen, Workshops oder Keynotes, die Mitarbeitende nicht belehren, sondern bewegen.
Denn Motivation ist kein Zustand. Sie ist eine Haltung. Und sie beginnt jetzt, genau hier.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie ein Team motivieren und auf ein höheres Level entwickeln, zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen.
Stella Reichmann
Stella Reichmann ist Coachin, Speakerin und Expertin für Teamgesundheit und Motivation. Mit ihrem LEUCHTKRAFT -System unterstützt sie HR und Führungskräfte dabei, aus Pflichtgefühl echte Teamenergie zu machen. Sie lebt mit ihrem Mann im Rhein-Main-Gebiet und ist im DACH-Raum als Speaker und Coach unterwegs.