Wie sammele ich möglichst hohe Spenden für meinen Verein?
Foto: Justin Bockey

Wie sammele ich möglichst hohe Spenden für meinen Verein?

Zunächst einmal: Danke, dass du dich ehrenamtlich engagierst – das ist heutzutage nicht selbstverständlich. Ich möchte dir ein paar praktische Tipps geben, wie du mit deinem Einsatz das Maximum an Spendenerlös erzielen kannst – und welche Wege du vielleicht noch nicht bedacht hast. Hier einige grundlegende Ideen:

 

1. Sei transparent und sichtbar

Wenn du ein konkretes Projekt hast – sei es dein eigener Verein oder ein Herzensprojekt – dann kommuniziere deine Botschaft und die Spendensumme stets offen, aktuell und sichtbar. Viele Menschen entscheiden sich erst nach mehrmaligem Kontakt für eine Spende – Fortschritt motiviert!

Formuliere klar, welche Kosten entstehen, und sei ehrlich: Statt Sätzen wie „Jeder Euro kommt an“ besser „Der Erlös dieser Veranstaltung geht an das Projekt XY – abzüglich transaktionsbedingter Gebühren.“
Nutze deine Social-Media-Kanäle aktiv oder erstelle – noch besser – eine eigene Webseite für dein Projekt oder deine Veranstaltung.


2. Sei authentisch, aber dosiere Emotionen

Du solltest dein Projekt und den Spendenzweck jederzeit glaubwürdig vertreten können. Gerade online wirst du mit kritischen Fragen rechnen müssen.
Beispiel: „Warum spendest du für ukrainische Flüchtlinge und nicht für Kinder in Deutschland?“
Bereite dich auf solche Kommentare vor, antworte gelassen und überlegt – aber gib solchen Diskussionen keinen Raum, wenn sie destruktiv sind. Lösche Kommentare nur dann, wenn sie gegen Gesetze oder gesellschaftliche Normen verstoßen – sonst wirkt es schnell unglaubwürdig.


3. Nutze Plattformen

Was mit AmazonSmile begann, setzt sich heute auf vielen Wegen fort. Online-Spenden werden immer beliebter. Plattformen wie


👉 betterplace.org
👉 weitergeben.org
👉 fundraisingbox.com


bieten dir tolle Tools, Ideen und technische Unterstützung – nicht nur für direkte Spenden, sondern auch für “Sidegewinne” durch Reichweite und Netzwerke.

 

4. Denke kreativ und anders!

Statt Eintritt zu verlangen, verzichte bei einem Benefiz-Fußballspiel auf Gebühren, um mehr Zuschauer anzulocken – und stelle vor Ort einen Spendenstand mit kleinen Giveaways auf. Oder:

Organisiere eine hochwertige Abendveranstaltung: Statt 5 € Eintritt – 1.000 € pro Tisch für 8 Personen, inklusive Band, Catering und einem tollen Erlebnis. Viele Unternehmen suchen Events für ihre Mitarbeiter, bei denen sie gleichzeitig Gutes tun können.
Merke: Geringe Eintrittsbarriere → große Reichweite → höherer Spendenwert durch Erlebnisse & Emotionen.


5. Schaffe etwas mit bleibendem Wert

Viele Kirmesjahrgänge finanzieren sich über Anzeigen in lokalen Zeitungen. Denk einen Schritt weiter:
Wie wäre es mit ferngesteuerten Autos, beklebt mit den Logos lokaler Firmen, die in einem Amateurrennen gegeneinander antreten? Unternehmen zahlen gerne 1.000 € oder mehr, um ein solches Fahrzeug zu sponsern – und nutzen es danach sogar für Marketingzwecke.


6. Suche nach Leistungen und Kooperationen

Jeder Verein hat Talente: Langläufer, Radfahrer, Hyrox-Champions, Künstler oder Zauberer. Nutze diese Potenziale!
Erstelle Bild- und Videomaterial, dokumentiere deren Leistungen und verbinde sie mit einem Spendenaufruf.

Sprich auch andere Vereine an – viele haben ähnliche Herausforderungen. Gemeinsam könnt ihr Personal, Technik oder sogar Veranstaltungen teilen.

Und ganz wichtig: Kooperiere mit lokalen Serviceclubs wie Rotary, Lions, Round Table oder Ladies’ Circle. Je außergewöhnlicher dein Projekt, desto größer die Begeisterung.

 

7. Tu Gutes – und sprich darüber

Kontaktiere frühzeitig Presse, Radio, Fernsehen und lokale Influencer, damit sie über dein Projekt berichten – das ist Werbung für dich, und Content für sie.
Viele Medienschaffende suchen nach authentischen, positiven Geschichten. Gib ihnen die Bühne – und du bekommst Sichtbarkeit zurück.


8. Mache deine Spender zu Fans

Planst du eine sportliche Veranstaltung oder ein Turnier? Großartig! Das ist ein perfekter Einstieg in die langfristige Spenderbindung.

Veranstaltungen mit Wanderpokalen oder wiederkehrenden Wettbewerben sorgen für Identifikation und Wiederholungscharakter.
Menschen lieben Vergleiche und Erfolge – schaffe eine Tradition, und aus einmaligen Spendern werden regelmäßige Unterstützer.


9. Skaliere dein Projekt clever weiter

Wenn du mit den bisherigen Tipps 10.000 bis 20.000 € eingenommen hast – investiere gezielt einen Teil davon in eine größere Aktion.

Ein Beispiel: Eine Zeitschrift verloste Oldtimer unter ihren Lesern – 4 Fahrzeuge, 5.000 € Invest pro Auto – Ergebnis: 240.000 € Erlös für die Kinderkrebshilfe Deutschland.
Das Projekt bekam große Medienaufmerksamkeit, das Engagement wurde gewürdigt – und es entstand ein Multiplikator-Effekt.


Fazit:


Wenn du eine Aktion planst, plane sie fünfstellig. Dann ist nicht nur die Wirkung spürbar – sondern auch die Anerkennung, die dein Ehrenamt verdient.

Wenn du möchtest, kann ich dir gerne bei der Gestaltung einer Projektseite, Social-Media-Beiträge oder Fundraising-Texte für bestimmte Zielgruppen helfen – sag einfach Bescheid!

Mehr Blogbeiträge