Erfolgreiche Personenmarken: Wie du dich als Experte positionierst und sichtbar wirst
Foto: Mirjam Hagen

Erfolgreiche Personenmarken: Wie du dich als Experte positionierst und sichtbar wirst

Ob Jochen Schweizer, Heidi Klum oder die Kardashians – all diese Namen stehen nicht nur für Personen, sondern auch für starke Marken. Doch wie wird man zur eigenen Personenmarke? Welche Strategien helfen, um als Experte sichtbar zu werden und Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine eigene Personenmarke entwickelst und langfristig erfolgreich positionierst.

1. Warum Menschen lieber von Menschen kaufen

Unternehmen haben oft weniger emotionale Bindung zu ihrer Zielgruppe als Einzelpersonen. Menschen folgen lieber Menschen als anonymen Marken, weil sie sich mit ihnen identifizieren können. Ein gutes Beispiel ist Jochen Schweizer: Während sein Unternehmen auf Instagram weniger Follower hat, ist seine eigene Präsenz als Abenteurer und Unternehmer deutlich stärker. Eine authentische Personenmarke schafft Vertrauen und sorgt für mehr Reichweite.

 

2. Was macht eine starke Personenmarke aus?

Eine erfolgreiche Personenmarke basiert auf mehreren wichtigen Faktoren:

    • Gesichtsbekanntheit: Wird deine Person sofort erkannt und mit einem bestimmten Thema verknüpft?

    • Themenautorität: Positionierst du dich als Experte in deinem Bereich?

    • Authentizität: Bleibst du dir selbst treu und zeigst deine Persönlichkeit?

    • Emotionale Verbindung: Sprichst du deine Zielgruppe so an, dass sie sich mit dir identifizieren kann?

Ein interessantes Beispiel ist eine Dachdeckerin, die auf Instagram Fachwissen teilt und gleichzeitig mit ihrer auffälligen, unkonventionellen Art auffällt. Ihr Wiedererkennungswert macht sie einzigartig und erfolgreich.

 

3. Wie du deine Personenmarke strategisch aufbaust

Es gibt zwei Wege zur erfolgreichen Personenmarke:

    • Von der Sichtbarkeit zum Produkt: Bekanntheit kommt zuerst, das Produkt folgt später (wie bei den Kardashians).

    • Vom Produkt zur Sichtbarkeit: Ein bestehendes Unternehmen oder eine Expertise wird genutzt, um sich als Marke zu etablieren.

Für viele Unternehmer ist der zweite Weg realistischer. Wenn du beispielsweise ein Handwerksunternehmen hast, kannst du deine persönliche Marke aufbauen, indem du Fachwissen teilst, Interviews gibst oder in den Medien auftrittst. So entsteht aus deiner Expertise eine starke Personenmarke.

 

4. Die richtigen Plattformen nutzen

Sichtbarkeit entsteht durch gezielte Präsenz auf den richtigen Plattformen. Überlege dir, wo deine Zielgruppe unterwegs ist:

    • Instagram & TikTok für visuelle und unterhaltsame Inhalte

    • LinkedIn für Expertenstatus und Business-Netzwerke

    • YouTube für tiefergehende Erklärungen und Tutorials

    • Podcasts & Blogs für detaillierte Fachinformationen

Regelmäßige, wertvolle Inhalte helfen dir, als Experte wahrgenommen zu werden.

 

5. Mut zur Sichtbarkeit: Wie du deine Medienpräsenz stärkst

Viele Experten scheuen sich davor, vor der Kamera zu stehen oder sich öffentlich zu präsentieren. Dabei ist Übung der Schlüssel:

    • Starte mit kleinen Videos oder kurzen Statements auf Social Media.

    • Trainiere das freie Sprechen durch Monologe vor der Kamera.

    • Nutze Interviews, Podcasts oder Gastartikel, um dein Wissen zu verbreiten.

Mit der Zeit wirst du sicherer und authentischer auftreten, was deine Marke weiter stärkt.

 

Fazit: Deine Marke, dein Erfolg

Der Aufbau einer Personenmarke ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie und kontinuierlicher Sichtbarkeit. Wer es schafft, Expertise mit Authentizität und Wiedererkennungswert zu verbinden, wird langfristig erfolgreich sein. Menschen kaufen von Menschen – also nutze diese Chance und werde zur Marke!

Möchtest du mit dem Aufbau deiner Personenmarke starten? Dann beginne noch heute mit der ersten Maßnahme: Teile dein Wissen, präsentiere dich und mache dich sichtbar!

Mehr Blogbeiträge