Warum du nach dem Mittagessen müde bist – und wie Ayurveda dir neue Energie schenkt
Von: Heike Quendt
Expertenprofil von Heike Quendt anzeigenDer tägliche Energieeinbruch – ein Rätsel?
Viele kennen es: Morgens kommt man schwer in die Gänge, mittags fällt man in ein Leistungstief und abends läuft das Gehirn plötzlich auf Hochtouren. Diese chronische Müdigkeit, das berühmte „Nachmittagstief“ oder das plötzliche Energiehoch zur falschen Tageszeit – all das kann stark mit unserer Ernährung zusammenhängen. Und zwar nicht nur damit, was wir essen, sondern auch wann und wie.
Genau hier setzt die ayurvedische Ernährungsweise an – ein Jahrtausende altes Wissen, das Heike Quendt, Ernährungsexpertin mit über 30 Jahren Erfahrung, heute mit moderner Wissenschaft kombiniert. Ihr Ziel: Menschen zu einem individuell gesunden Lebensstil verhelfen – ganz ohne starre Ernährungskonzepte.
Ayurveda: Mehr als nur exotisches Essen
Ayurveda bedeutet wörtlich „die Wissenschaft vom langen, gesunden Leben“. Diese jahrtausendealte Lehre aus Indien verbindet Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und geistige Balance – mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Heike Quendt erklärt: „Im Ayurveda gibt es keine universelle Lösung. Was für den einen gesund ist, kann dem anderen schaden.“ Statt auf allgemeine Empfehlungen zu setzen, wie etwa „fünf Portionen Obst am Tag“, richtet sich ayurvedische Ernährung nach dem individuellen Konstitutionstyp.
Welcher Typ bist du?
Die ayurvedische Typenlehre unterscheidet drei Grundkonstitutionen (Doshas):
-
Vata (Luft & Äther): Beweglich, kreativ, aber oft nervös oder frierend. Braucht Wärme und Struktur.
-
Pitta (Feuer & Wasser): Dynamisch, durchsetzungsstark, aber auch hitzig. Braucht kühlende, ausgleichende Ernährung.
-
Kapha (Erde & Wasser): Ruhig, stabil, aber neigt zu Trägheit. Braucht Leichtigkeit und Anregung.
Viele Menschen sind Mischtypen, so wie Heike Quendt in dem Interview auch Moderatorin und Gesprächspartnerin einem Pitta-Kapha-Typ zuordnet – jemand, der sowohl strukturgebend als auch feurig-umsetzend ist.
Warum du nach dem Mittagessen müde wirst
Das klassische Mittagstief ist kein Zufall. Oft liegt es an der falschen Mahlzeit zur falschen Zeit. Fettiges oder schwer verdauliches Essen in der Mittagszeit verlangt dem Körper enorme Energie ab – Energie, die dem Gehirn dann fehlt. Der vermeintlich rettende Kaffee hilft nur kurzfristig, überdeckt das eigentliche Problem aber.
Ayurveda schaut tiefer: Entscheidend ist, ob du dein Essen wirklich verdauen kannst. Und das hängt von deinem Dosha, deiner Tagesform, deinem Alter und sogar von der Jahreszeit ab.
Beispiel:
-
Ein Kapha-Typ, der ohnehin zu Trägheit neigt, sollte mittags leicht und warm essen – z. B. eine Gemüsesuppe mit Ingwer.
-
Ein feuriger Pitta-Typ profitiert von kühlenden Komponenten wie frischem Koriander oder Kokos.
Heikes goldene Regel: Essen muss Spaß machen
Was uns oft fehlt, ist das Vertrauen in unser Körpergefühl. „Viele essen etwas, weil es gesund sein soll, aber es schmeckt ihnen gar nicht“, sagt Heike Quendt. Ihre Empfehlung: Nur was schmeckt und gut tut, wirkt langfristig positiv auf Körper und Geist.
Auch Gewürze spielen im Ayurveda eine große Rolle. Sie wirken wie natürliche „Stimmungs- und Verdauungsregler“:
-
Ingwer: regt die Verdauung an, ideal bei Schweregefühl.
-
Kurkuma: wirkt entzündungshemmend und unterstützt den Stoffwechsel.
-
Fenchel & Kreuzkümmel: beruhigen den Magen.
Vom Familienunternehmen zum Gesundheitskompass
Heike Quendts Weg begann in einem traditionsreichen Familienbetrieb für Weihnachtsstollen. Doch Migräne, Hautprobleme und ein gestörtes Wohlbefinden brachten sie dazu, sich intensiver mit Ernährung zu beschäftigen. Die Kombination aus klassischer Ernährungswissenschaft und Ayurveda lieferte schließlich die Antworten, die sie in westlichen Ansätzen vermisste.
Heute ist sie überzeugt: „Nicht der Verzicht bringt Balance, sondern das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse.“
Fazit: So bleibst du den ganzen Tag energiegeladen
✅ Iss typgerecht: Finde heraus, welcher Dosha-Typ du bist.
✅ Achte auf Verdauung statt Kalorien: Was du nicht verträgst, nützt dir nichts.
✅ Gewürze sind Gold wert: Sie helfen dir, Mahlzeiten bekömmlicher zu machen.
✅ Hör auf deinen Körper: Genuss + gutes Gefühl = Gesundheit.
Und der wichtigste Rat zum Schluss: Kein Dogma, kein Zwang – sondern Vielfalt, Freude und Achtsamkeit.
🔍 Meta-Beschreibung (max. 155 Zeichen):
Warum du nach dem Mittagessen müde wirst und wie ayurvedische Ernährung dir neue Energie schenkt – mit Tipps von Expertin Heike Quendt.