
Projekterfolg neu gedacht: Wie Anke Röber mit „Bananenstrategie“ und Kaffeepausen mentale Stärke ins Projektmanagement bringt
Von: Redaktion
Expertenprofil von Anke Röber anzeigenWarum mentale Stärke der Schlüssel zum Projekterfolg ist
Projekte scheitern selten an fehlender Fachkompetenz – sondern an Stress, Kommunikationslücken und Überforderung. Anke Röber, erfahrene Projektmanagerin und Coach, zeigt in ihrem Buch „Projekterfolg“, dass mentale Stärke und Bewusstheit im Projektalltag die wahren Erfolgsfaktoren sind. Statt noch mehr Tools und Methoden fordert sie: „Projekte brauchen Menschen, keine Maschinen.“
Ihr Ansatz: die Bananenstrategie – ein humorvoller, praxisnaher Leitfaden, der zeigt, wie sich Projektteams durch Achtsamkeit, Reflexion und das richtige Mindset stabilisieren und entfalten können.
Inhalt und zentrale Erkenntnisse des Buches
1. Die Bananenstrategie – Reife braucht Zeit
Röbers „Bananenstrategie“ steht für die Erkenntnis, dass Projekte – wie Bananen – Zeit brauchen, um zu reifen. Wer zu früh Druck aufbaut, riskiert Fehler, Konflikte und Burnout. Stattdessen plädiert die Autorin für einen achtsamen Umgang mit Zeit, Kommunikation und Emotionen im Team.
Sie verknüpft psychologische Konzepte mit konkreten Projektmanagement-Praktiken: Von empathischer Führung über mentale Klarheit in Stressphasen bis hin zu bewusster Pausenkultur. Denn: Nur wer in sich ruht, kann andere sicher führen.
2. Kaffeepausen als Kraftquelle
Eines der charmantesten Bilder des Buches: die Kaffeepause. Röber bezeichnet sie als „Ort der Begegnung“, an dem Konflikte sich lösen und Ideen entstehen. Statt Meetings zu überfrachten, schlägt sie bewusste Mikro-Pausen vor – Momente, in denen sich das Team menschlich begegnet und neue Energie tankt.
3. Mentale Stärke als Wettbewerbsvorteil
Projekte sind laut Röber keine linearen Prozesse, sondern emotionale Systeme. Sie fordert, dass Führungskräfte und Teams mentale Stärke trainieren – durch Selbstreflexion, klare Kommunikation und das bewusste Setzen von Grenzen. Das Resultat: weniger Stress, höhere Motivation und nachhaltiger Projekterfolg.
Zielgruppe: Für wen dieses Buch unverzichtbar ist
Das Buch richtet sich an Projektleiter:innen, Teamverantwortliche und Organisationen, die Projekte nicht nur effizient, sondern auch menschlich gestalten wollen. Besonders wertvoll ist es für Führungskräfte, die bereits erlebt haben, dass klassische Methoden an ihre Grenzen stoßen – und nun Wege suchen, ihre Teams resilienter und bewusster zu führen.
Stil und Aufbau des Buches
Röbers Schreibstil ist klar, empathisch und von praktischer Erfahrung durchdrungen. Sie kombiniert Anekdoten aus realen Projekten mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus Psychologie und Coaching. Das Buch ist leicht lesbar, ohne oberflächlich zu sein – ideal für Berufstätige, die sofort umsetzbare Impulse suchen.
Strukturell folgt „Projekterfolg“ einem roten Faden: vom Erkennen eigener Stressmuster über die Entwicklung mentaler Stärke bis hin zur Etablierung einer gesunden Teamkultur. Zahlreiche Checklisten, Reflexionsfragen und Praxisübungen machen das Werk zu einem echten Arbeitsbuch für Projektteams.
Fazit: Ein Plädoyer für Achtsamkeit im Projektalltag
„Projekterfolg“ ist weit mehr als ein Fachbuch – es ist ein Appell an die Menschlichkeit im Business. Anke Röber zeigt, dass Achtsamkeit, Humor und Pausen keine „Soft Skills“, sondern strategische Erfolgsfaktoren sind.
Wer Projektmanagement als lebendigen Prozess versteht, wird in diesem Buch wertvolle Werkzeuge finden, um Stress zu reduzieren, Motivation zu steigern und Teams dauerhaft zu stärken.
Kurz gesagt: Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die ihre Projekte nicht nur managen, sondern meistern wollen.
Sicher Dir jetzt dein Exemplar "ProjektErfolg - Von Bananenstrategie und Kaffeepausen".