Liebe im Büro? Wie Nancy Hanisch mit „Karrierefaktor Sex“ unsere Sicht auf Nähe im Job verändert
Foto: Justin Bockey

Liebe im Büro? Wie Nancy Hanisch mit „Karrierefaktor Sex“ unsere Sicht auf Nähe im Job verändert

Zwischen Karriere, Körper & Kolleg:innen

Wir verbringen mehr Zeit mit Kolleg:innen als mit unseren Familien – da ist es kaum verwunderlich, dass aus Teamwork manchmal mehr wird. Doch während über Work-Life-Balance offen diskutiert wird, bleibt ein anderes Thema meist hinter verschlossenen Türen: Liebe und Sexualität am Arbeitsplatz.

Mit „Karrierefaktor Sex – Wenn sich Lieblinge am Arbeitsplatz begegnen“ rüttelt die Autorin Nancy Hanisch an einem Tabu, das längst nicht mehr zeitgemäß ist. Sie zeigt: Wer Nähe im Job versteht, versteht auch die neue Realität moderner Arbeitskulturen.

 

Kurzinfo über das Buch

Titel: Karrierefaktor Sex – Wenn sich Lieblinge am Arbeitsplatz begegnen
Autorin: Nancy Hanisch
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: GOLD Verlag, Dresden

Dieses Sachbuch über Intimität am Arbeitsplatz richtet sich an alle, die im Berufsleben zwischen Nähe und Professionalität navigieren – also an Mitarbeitende, Führungskräfte und Personalverantwortliche gleichermaßen.

Hanisch verbindet psychologische Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Analysen zu einem Thema, das uns alle betrifft: Wie wir mit Liebe, Anziehung und Menschlichkeit im Job umgehen.

 

Zentrale Gedanken aus „Karrierefaktor Sex“

  1. Beziehungen im Job sind Realität – kein Randphänomen

    Hanisch räumt mit dem Mythos auf, dass Liebe am Arbeitsplatz ein Ausnahmefall sei. Zahlreiche Studien belegen: Fast jede dritte Person in Deutschland hatte schon einmal eine Beziehung im Job.
    Damit wird deutlich: Intimität und Arbeit sind längst keine Gegensätze mehr. Sie sind Ausdruck unserer Zeit – geprägt von Homeoffice, Teamnähe und emotionaler Vernetzung.
  2. Warum das Tabu bleibt

    Obwohl Liebesbeziehungen im Job weit verbreitet sind, werden sie selten offen besprochen. Scham, Unsicherheit und Angst vor Nachteilen prägen das Schweigen. Hanisch beschreibt, wie diese Sprachlosigkeit zu Stress, Isolation und innerer Zerrissenheit führen kann.
    Ihr Plädoyer: Nur wer über Nähe spricht, kann sie gesund gestalten.
  3. Psychologie der Anziehung

    Mit fundiertem psychologischem Blick erklärt Hanisch, warum wir uns ausgerechnet im Büro verlieben: Der sogenannte Mere-Exposure-Effekt – häufige Begegnungen fördern Sympathie.
    Dazu kommen Vertrauen, gemeinsamer Erfolg und emotionale Unterstützung – Faktoren, die im Arbeitsalltag Bindung schaffen.
  4. Risiken und Chancen

    „Karrierefaktor Sex“ beleuchtet beide Seiten: 

    - Risiken wie Klatsch, Machtgefälle oder Rollenkonflikte
    - Chancen für Vertrauen, Motivation und persönliches Wachstum

    Hanisch zeigt, dass Offenheit und klare Werte Orientierung bieten – für Einzelne wie für Unternehmen.

 
Schreibstil und Wirkung

Nancy Hanisch schreibt klar, nahbar und psychologisch präzise. Ihr Stil ist reflektiert, ohne belehrend zu wirken – und immer respektvoll gegenüber einem sensiblen Thema.

Fallbeispiele, Umfragen und persönliche Einblicke machen das Buch lebendig. Besonders stark ist ihre Haltung: Liebe ist keine Schwäche, sondern Teil unserer Menschlichkeit.

Damit trifft sie einen Nerv in Zeiten, in denen Empathie, Diversity und emotionale Intelligenz zentrale Führungskompetenzen sind.

 
Fazit: Warum sich das Lesen lohnt

„Karrierefaktor Sex“ ist kein Skandalbuch, sondern ein Weckruf für mehr Bewusstsein.
Nancy Hanisch öffnet einen Dialog, den Unternehmen, Teams und Einzelpersonen dringend führen müssen.
Sie zeigt, dass Liebe am Arbeitsplatz weder verboten noch gefährlich ist – solange sie ehrlich, reflektiert und respektvoll gelebt wird.

Wer verstehen will, wie Intimität, Macht und Menschlichkeit im Berufsleben zusammenwirken, findet in diesem Sachbuch Inspiration und Orientierung zugleich.

 
Mehr über Nancy Hanisch und „Karrierefaktor Sex“ findest du direkt beim GOLD-Verlag: www.goldverlag.com/nancy-hanisch

Mehr Blogbeiträge