
From Headquarter to HEARTquarter
Von: Natascha Ninic
From Headquarter to HEARTquarter
Natascha Ninic gilt als Vordenkerin, wenn es um die Transformation von Arbeitswelten geht. Die Innenarchitektin, Unternehmerin, zertifizierte Coachin, Autorin und Keynote-Speakerin blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück, davon sechs als Founder & CEO der NINIC GmbH. In ihren Publikationen und Vorträgen verknüpft sie Innenarchitektur mit Unternehmenskultur und Self‑Leadership. Ihr Ziel: Büros, die nicht nur funktionieren, sondern Menschen berühren.
Führung beginnt im Inneren
Ninic betont immer wieder, dass echte Führung keine Frage von Titeln ist. Es gehe darum, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und Räume zu schaffen, in denen andere wachsen können. Wer versucht, über Kontrolle Strukturen zu festigen, verhindere Verbindung. Menschen folgen nicht einer Rolle, sie folgen der Energie einer Führungspersönlichkeit. Diese Haltung prägt auch ihre Arbeit mit Unternehmen, die eine menschenzentrierte Kultur und eine authentische Arbeitsumgebung etablieren wollen.
Räume spiegeln Werte und Kultur
Büros sind weit mehr als Möbel und Technik. Sie wirken auf das tägliche Miteinander, fördern oder bremsen Zusammenarbeit und Kreativität. Ninic sieht Arbeitsumgebungen als Spiegel der Unternehmenswerte: „Räume, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind, schaffen Vertrauen, Zugehörigkeit und Motivation.
Deshalb widmet sie sich der Frage, wie Innenarchitektur und Kulturwandel zusammenwirken, um aus funktionalen Arbeitsplätzen echte Kraftorte zu machen. Orte, an denen Menschen sein wollen, nicht sein müssen.
Das HEARTquarter‑Workbook: Ganzheitlicher Leitfaden
Um diesen Transformationsprozess greifbar zu machen, hat die NINIC GmbH das HEARTquarter‑Workbook entwickelt. Es verbindet Innenarchitektur und moderne Führungskultur zu einem stimmigen Konzept. Das Buch richtet sich an alle, die Büros nicht nur funktional, sondern emotional und menschlich gestalten wollen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen: Räume, die ihre Bedürfnisse berücksichtigen, schaffen Vertrauen und Motivation. Außerdem bietet das Workbook praktische Tools, die Teams im Arbeitsalltag unterstützen und stärken.
Die vier Phasen der NINIC‑Methode
Im Kern des Workbooks steht ein klar strukturierter Vier‑Phasen‑Prozess, der den Wandel Schritt für Schritt unterstützt:
Identität klären: Die erste Phase hilft Unternehmen, ihre Werte, Visionen und die einzigartige DNA zu definieren. Sie bildet das Fundament für alle weiteren Schritte. Teams & Menschen: In der zweiten Phase geht es um die Menschen und ihre Beziehungen. Workshops und Übungen stärken das Miteinander, fördern Vertrauen und machen Bedürfnisse sichtbar. Raumstrukturen: Anschließend werden strukturelle Rahmenbedingungen gestaltet: Zonierungen, Wegeführungen und Funktionen werden so angelegt, dass sie Kommunikation und Konzentration gleichermaßen unterstützen. Innenarchitektur, das HEARTquarter: Die vierte Phase übersetzt Kultur und Struktur in eine authentische Gestaltung. Farben, Materialien, Licht und Akustik schaffen eine Atmosphäre, die Energie gibt und Identität erlebbar macht. Besonders geschätzt wird das Workbook für seine Praxisnähe. Unternehmen lernen anhand konkreter Strategien, wie sie ihre Arbeitsräume so gestalten, dass sie das Miteinander fördern und das volle Potenzial des Teams entfalten. Gleichzeitig bleibt der theoretische Teil nicht auf der Strecke: Das Werk basiert auf bewährten Methoden aus Innenarchitektur, Organisationsentwicklung und Coaching, fundiert und anwendungsorientiert.
Resonanz aus der Praxis
Leserinnen und Leser beschreiben das HEARTquarter‑Workbook als „inspirierenden Leitfaden für menschlichere Arbeitswelten“ und als „Selbstermächtigungstool für Menschen, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern wollen“. Andere loben die gelungene Verbindung von Innenarchitektur mit Herz und Verstand. Diese Stimmen zeigen: Der Ansatz, Innenräume und innere Haltung gemeinsam zu entwickeln, trifft den Nerv der Zeit.
Fazit: Transformation als ganzheitlicher Prozess
Die Arbeit von Natascha Ninic macht deutlich, dass Kulturwandel und Innenarchitektur untrennbar zusammengehören. Führung beginnt im Inneren und sie braucht äußere Räume, in denen sie wirken kann. Das HEARTquarter‑Workbook bietet Unternehmen einen klaren Fahrplan, um diese Transformation zu gestalten. Wer bereit ist, sich auf diesen Prozess einzulassen, kann aus einem klassischen Headquarter ein lebendiges HEARTquarter machen, einen Ort, der Energie gibt und Menschen verbindet.
Mehr zum Buch: Buch