Endlich barrierefrei – Warum Peggy Reuter-Heinrichs 77-Schritte-Plan Unternehmen fit für die Zukunft macht

Endlich barrierefrei – Warum Peggy Reuter-Heinrichs 77-Schritte-Plan Unternehmen fit für die Zukunft macht

Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor der Zukunft

Barrierefreiheit galt lange als Randthema – ein „Nice to have“ für die öffentliche Hand. Doch ab 28. Juni 2025 wird sie für viele Unternehmen gesetzliche Pflicht. Wie aber lässt sich dieses komplexe Thema praktisch umsetzen?

Genau darauf liefert Peggy Reuter-Heinrich mit ihrem neuen Sachbuch „Endlich barrierefrei – In 77 Schritten zur gesetzlich verpflichtenden Barrierefreiheit“ eine klare, praxisnahe Antwort. Das Buch ist nicht nur ein Leitfaden, sondern eine Einladung, Inklusion endlich als Zukunftschance zu begreifen.

 
Kurzinfo über das Buch

Titel: Endlich barrierefrei – In 77 Schritten zur gesetzlich verpflichtenden Barrierefreiheit
Autorin: Peggy Reuter-Heinrich
Erschienen: 2025 im Gold-Verlag
Thema: Umsetzung von gesetzlicher und digitaler Barrierefreiheit in Unternehmen
Zielgruppe: Geschäftsführende, IT-Verantwortliche, UX-Designer:innen und Menschen, die Barrierefreiheit praktisch umsetzen wollen

 

Besonderheit: 77 klar strukturierte Schritte, die rechtliche Vorgaben mit praxisnahen Tipps und unternehmerischem Nutzen verbinden

 
Die Kerngedanken des Buches

  1. Barrierefreiheit ist Pflicht – und Chefsache

    Reuter-Heinrich macht unmissverständlich klar: Barrierefreiheit ist kein freiwilliger Akt der Freundlichkeit, sondern eine gesetzliche und moralische Verpflichtung. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der EU-Richtlinie EAA trifft die Verantwortung nun auch die Privatwirtschaft. Besonders spannend: Sie vergleicht die kommende Pflicht mit der Einführung der DSGVO – nur wer rechtzeitig handelt, bleibt handlungsfähig.

  2. Inklusion beginnt im Denken

    Das Buch startet mit Empathie – und zeigt, dass Barrierefreiheit nicht bei Rampen aufhört. Vielmehr geht es darum, die Perspektive von Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen zu verstehen. Reuter-Heinrich beschreibt eindrucksvoll, wie sie selbst einmal „blind“ durch digitale Oberflächen navigierte – und so zur leidenschaftlichen Kämpferin für digitale Inklusion wurde.

  3. 77 Schritte für Praxis und Umsetzung

    Statt abstrakter Theorien bietet das Buch einen Schritt-für-Schritt-Plan, der Unternehmen strukturiert durch den Prozess führt:

    - Analyse: Wo steht das Unternehmen im 5-i-Modell der Inklusion?
    - Strategie: Wie werden Werte, Visionen und Zuständigkeiten definiert?
    - Umsetzung: Welche Tools, Prozesse und Prüfmechanismen sichern echte Barrierefreiheit?
    - Dokumentation: Wie wird der Fortschritt messbar und überprüfbar?

    Jeder Abschnitt ist praxisorientiert – mit Checklisten, Beispielen und klaren Aufgaben.

  4. Von der Pflicht zur Chance – wirtschaftlicher Nutzen

    Eines der stärksten Argumente des Buchs: Barrierefreiheit lohnt sich.
    Sie verbessert die Suchmaschinenoptimierung, öffnet neue Kundengruppen, stärkt Employer Branding und schützt vor rechtlichen Konsequenzen. Wer barrierefrei denkt, agiert inklusiv – und steigert damit langfristig den Wert seines Unternehmens.

 
Schreibstil, Lesbarkeit und Wirkung

Reuter-Heinrich schreibt klar, motivierend und praxisnah. Ihr Ton ist freundlich, aber bestimmt – und stets auf Augenhöhe mit der Leserschaft.

Der Stil ist didaktisch und inspirierend, mit einer seltenen Mischung aus Fachwissen und menschlicher Wärme. Besonders gelungen sind die zahlreichen Selbstreflexionen und Anekdoten aus ihrer Arbeit als UX-Designerin.
Das Buch liest sich leicht – fast wie ein persönlicher Workshop in Buchform.

 
Warum man Endlich barrierefrei lesen sollte

Peggy Reuter-Heinrich zeigt, dass Barrierefreiheit kein bürokratisches Übel, sondern ein Hebel für nachhaltigen Erfolg ist.
Ihr Buch ist mehr als ein Ratgeber – es ist ein Manifest für Menschlichkeit in der digitalen Welt.

Wer als Unternehmen Verantwortung übernehmen will, findet hier den idealen Einstieg, um gesetzeskonform, zukunftssicher und zugleich empathisch zu handeln.

Fazit: Endlich barrierefrei gehört in jedes moderne Unternehmen – als Pflichtlektüre und Inspiration zugleich.


Mehr über Peggy Reuter-Heinrich und das Buch „Endlich barrierefrei – In 77 Schritten zur gesetzlich verpflichtenden Barrierefreiheit“ erfährst du direkt beim GOLD-Verlag unter: www.goldverlag.com/peggy-reuter-heinrich

Mehr Blogbeiträge