
Schlafstörungen in den Wechseljahren: Ursachen, Lösungen und was wirklich hilft
Von: Claudia Thorn
Expertenprofil von Dr. Claudia Thorn anzeigenWarum schlafen Frauen in den Wechseljahren schlechter?
Viele Frauen stellen fest, dass sie in den Wechseljahren plötzlich schlechter schlafen. Sie wachen nachts häufiger auf, fühlen sich morgens wie gerädert oder können abends kaum einschlafen, obwohl sie müde sind. Die große Frage ist: Warum passiert das – und noch wichtiger – was kann man dagegen tun?
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Perimenopause und Postmenopause. Laut Studien leiden bis zu 60 Prozent der Frauen in dieser Phase unter Ein- und Durchschlafproblemen. Doch die wenigsten wissen, dass hormonelle Veränderungen hier eine entscheidende Rolle spielen.
In diesem Artikel erfährst du:
-
- Warum dein Schlaf in den Wechseljahren schlechter wird
- Welche Rolle Hormone dabei spielen
- Welche natürlichen Lösungen wirklich helfen
- Welche Maßnahmen du sofort umsetzen kannst
Wonach suchen Frauen mit Schlafproblemen in den Wechseljahren?
Viele Frauen googeln nach Antworten auf folgende Fragen:
-
- Warum kann ich in den Wechseljahren nicht mehr schlafen?
- Welche Hormone beeinflussen den Schlaf in der Perimenopause?
- Was hilft wirklich gegen Schlafprobleme in den Wechseljahren?
- Welche Hausmittel gibt es gegen Schlafstörungen?
- Welche natürlichen Alternativen zu Schlafmitteln gibt es?
- Ist Melatonin eine Lösung für Schlafprobleme in den Wechseljahren?
- Welche Lebensmittel fördern besseren Schlaf?
- Warum wache ich nachts immer um die gleiche Uhrzeit auf?
Diese Fragen zeigen, wonach Frauen suchen, wenn sie Hilfe für ihre Schlafprobleme benötigen. Und genau darauf liefere ich hier Antworten.
Warum sind Schlafprobleme in den Wechseljahren so verbreitet?
Hormonelle Veränderungen sind der häufigste Auslöser für Schlafstörungen in den Wechseljahren. Doch es gibt noch weitere Faktoren, die den Schlaf stören können.
1. Östrogenmangel und seine Auswirkungen
Östrogen hat wie Progesteron eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und fördert einen tiefen, erholsamen Schlaf. Sinkt der Östrogenspiegel, kommt es häufiger zu Hitzewallungen, Nachtschweiß und unruhigem Schlaf.
2. Progesteron – Das fehlende Schlafhormon
Progesteron wird oft als „Schlafhormon“ bezeichnet, da es eine entspannende Wirkung hat. In der zweiten Zyklushälfte hilft es Frauen dabei, schneller einzuschlafen. In den Wechseljahren sinkt der Progesteronspiegel, wodurch viele Frauen schlechter ein- und durchschlafen.
3. Cortisol & Stress – Der schleichende Energieräuber
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel – oft ausgelöst durch Stress – hält den Körper in Alarmbereitschaft. Das bedeutet, dass du abends nicht abschalten kannst und nachts leichter aufwachst.
4. Melatonin – Das Schlafhormon nimmt ab
Melatonin reguliert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Leider produziert der Körper mit zunehmendem Alter immer weniger davon, was das Einschlafen erschwert.
5. Veränderungen im Blutzuckerspiegel
Wenn der Blutzucker nachts stark schwankt, kann das ebenfalls zu plötzlichem Erwachen führen. Besonders Frauen, die spät abends noch Zucker oder kohlenhydratreiche Lebensmittel essen, sind davon betroffen.
Die besten natürlichen Lösungen für besseren Schlaf in den Wechseljahren
Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege, um den Schlaf in den Wechseljahren zu verbessern. Hier sind die besten Strategien:
1. Ernährung gezielt anpassen
Die richtigen Lebensmittel können helfen, Hormone zu regulieren und den Schlaf zu fördern.
Diese Lebensmittel unterstützen erholsamen Schlaf:
-
- Magnesiumreiche Lebensmittel: Mandeln, Kürbiskerne, Spinat und dunkle Schokolade
- Tryptophanlieferanten: Haferflocken, Bananen, Linsen und Nüsse
- Omega-3-Fettsäuren: Lachs, Chiasamen, Leinöl
Lebensmittel, die du meiden solltest:
-
- Koffein: Vermeide Kaffee nach 14 Uhr.
- Zucker & raffinierte Kohlenhydrate: Sie führen zu Blutzuckerschwankungen, die nächtliches Erwachen begünstigen.
- Alkohol: Kann das Einschlafen erleichtern, stört aber den Tiefschlaf und sollte in den Wechseljahren ohnehin in sehr geringen Mengen genossen werden.
2. Abendroutine für besseren Schlaf
Eine regelmäßige Abendroutine hilft, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten.
Diese Rituale haben sich bewährt:
-
- Blaulicht vermeiden: Eine Stunde vor dem Schlafengehen kein Handy oder Tablet mehr nutzen.Eine Blaulichtfilterbrille kann hier Abhilfe schaffen.
- Entspannungsübungen: Yoga, Atemtechniken oder Meditation helfen, zur Ruhe zu kommen.
- Ein warmes Bad mit Lavendel: Unterstützt die Muskelentspannung.
3. Bewegung für besseren Schlaf
Regelmäßige Bewegung verbessert den Schlaf – aber es kommt auf das richtige Timing an.
-
- Ideal: Sanfte Bewegung am Morgen oder frühen Abend (z. B. Yoga, Spazierengehen).
- Vermeiden: Intensives Training direkt vor dem Schlafengehen, da es anregend wirkt.
4. Natürliche Schlafhilfen nutzen
Es gibt zahlreiche pflanzliche Helfer, die den Schlaf in den Wechseljahren fördern können:
-
- Ashwagandha: Reduziert Cortisol und Stress.
- Maca: Unterstützt die hormonelle Balance.
- Melatonin: Kann helfen, wenn der natürliche Melatoninspiegel sinkt.
- Baldrian & Hopfen: Wirken beruhigend.
5. Hormonhaushalt ganzheitlich unterstützen
Falls natürliche Maßnahmen nicht ausreichen, können auch gezielte Therapien helfen:
-
- Speicheltests zur Hormonbestimmung helfen zu erkennen, welche Hormone fehlen.
- Speicheltests zur Hormonbestimmung helfen zu erkennen, welche Hormone fehlen.
Doch hierbei gilt es zu bedenken, dass diese Test oft nur Momentaufnahmen sind ,viel wichtiger für die Entscheidung der richtigen Therapie sind die Symptome.
-
- TCM & Akupunktur wirken harmonisierend auf den Hormonhaushalt.
- Bioidentische Hormone können gezielt eingesetzt werden.
Zusätzliche Tipps: Was tun, wenn du nachts aufwachst?
1. Lichtquellen reduzieren
Dunkle dein Schlafzimmer so gut wie möglich ab, da Licht die Melatoninproduktion hemmt.
2. Aufwachen um 3 Uhr nachts? Das steckt dahinter
Viele Frauen berichten, dass sie fast jede Nacht zur gleichen Zeit aufwachen – oft gegen 3 Uhr morgens. Das kann an einem sinkenden Blutzuckerspiegel oder einem Anstieg des Cortisolspiegels liegen. Eine kleine proteinreiche Mahlzeit vor dem Schlafengehen kann helfen.
Aus TCM Sicht ist das die sogenannte Leber Zeit,was auf nicht verarbeitete Emotionen oder Stress hindeuten könnte.
3. Die richtige Temperatur im Schlafzimmer
Zu warme Räume begünstigen nächtliches Erwachen. Die ideale Temperatur für erholsamen Schlaf liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
Fazit: Schlafprobleme in den Wechseljahren sind behandelbar
Schlechter Schlaf in den Wechseljahren ist kein Schicksal, sondern ein Zeichen, dass der Körper Unterstützung braucht. Mit den richtigen Maßnahmen – von Ernährung über Stressmanagement bis hin zu natürlichen Heilmitteln – lässt sich die Schlafqualität nachhaltig verbessern.
Wer gezielt an seiner Schlafhygiene, Ernährung und Stressbewältigung arbeitet, kann erholsamen Schlaf zurückgewinnen – und sich wieder voller Energie und Lebensfreude fühlen.