Mit Musik geht alles leichter: Wie Lern- und Bewegungssongs den Schulalltag revolutionieren
Foto: Justin Bockey

Mit Musik geht alles leichter: Wie Lern- und Bewegungssongs den Schulalltag revolutionieren

Musik hat eine besondere Wirkung auf den Menschen – sie berührt, motiviert und bleibt im Kopf. Dass Musik aber auch eine entscheidende Rolle im Lernprozess spielen kann, zeigt das beeindruckende Projekt von Henrik Loos und seinem Team. Mit speziell komponierten Lern- und Bewegungssongs erleichtern sie nicht nur den Schulalltag von Lehrerinnen und Lehrern, sondern machen das Lernen für Kinder spielerischer und effektiver.

Musik als Lernwerkzeug – eine Erfolgsgeschichte

Alles begann vor rund 15 Jahren, als der Grundschullehrer und Liedermacher Hartmut Hoefs sich mit der Idee an Henrik Loos wandte, Musik gezielt für den Unterricht einzusetzen. Was mit ein paar Kinderliedern begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte mit über 80.000 verkauften CDs und einem umfassenden Repertoire für nahezu jedes Schulfach. Die Lieder helfen Kindern nicht nur, sich bestimmte Inhalte besser einzuprägen, sondern schaffen auch feste Rituale im Schulalltag.

Wie Lern- und Bewegungssongs den Unterricht verändern

Die Songs sind mehr als nur musikalische Begleitung – sie fördern Struktur und schaffen Automatismen. Besonders erfolgreich ist die sogenannte „Ritual-CD“, die unter anderem einen Aufräumsong enthält. Sobald dieser erklingt, wissen die Kinder: Jetzt wird fünf Minuten aufgeräumt. Ohne Anweisungen der Lehrkraft funktioniert das Klassenzimmer plötzlich wie von selbst. Ähnliche Mechanismen gibt es für Morgenkreise, Frühstückszeiten oder andere festgelegte Abläufe im Unterricht.

Doch nicht nur Rituale profitieren von der Musik, sondern auch fachliche Inhalte. Ob es darum geht, spielerisch Mathematik zu lernen, etwas über die Natur zu erfahren oder soziale Werte zu vermitteln – die Lieder sind thematisch breit aufgestellt und bieten für viele Unterrichtsfächer passende Inhalte.

Warum Musik das Lernen erleichtert

Musik ist mehr als nur Unterhaltung – sie beeinflusst unsere Wahrnehmung und Emotionen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Lernen durch Musik nachhaltiger ist, da Rhythmen und Melodien die Merkfähigkeit erhöhen. Die Kinder verbinden Informationen mit Musik und erinnern sich dadurch leichter an Inhalte. Zudem steigert Musik nachweislich die Motivation, da sie das Lernen spielerischer macht und für eine positive Atmosphäre sorgt.

Vom Klassenzimmer in die Familien

Nachdem die Musik bereits an vielen Schulen etabliert ist, soll sie nun auch den Weg in die Familien finden. Denn was im Klassenzimmer funktioniert, kann ebenso im Alltag helfen – sei es beim Aufräumen, Zähneputzen oder anderen wiederkehrenden Tätigkeiten. Eltern können die Musik nutzen, um spielerisch Routinen im Familienalltag zu verankern.

Mehr als nur Kinderlieder

Neben den bekannten Bewegungssongs arbeiten Henrik Loos und sein Team auch an weiteren musikalischen Projekten. Hörbücher mit Instrumentenkunde sowie neue Lieder zu emotionalen Themen wie Abschied und Loslassen stehen auf dem Programm. Auch in der musikalischen Ausbildung engagiert sich Henrik Loos mit einer eigenen Musikschule, in der er unter anderem Gitarre unterrichtet.

Fazit: Musik als Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Die Erfolgsgeschichte von Henrik Loos zeigt eindrucksvoll, wie Musik den Schulalltag erleichtert und das Lernen revolutionieren kann. Durch kreative, kindgerechte Songs entstehen nicht nur Struktur und Rituale, sondern auch eine neue Freude am Lernen. Ob im Klassenzimmer oder zu Hause – mit Musik geht eben alles leichter!

Mehr Blogbeiträge